Folgende E-Mail ging soeben an Viagogo:
Sehr geehrte Damen und Herren,
kaum verwundert habe ich Ihrem Ticket-Portal entnommen, dass Sie Karten für die DFB-Pokalbegegnung 1. FC Saarbrücken – Borussia Dortmund anbieten:
http://www.viagogo.de/Sport-Tickets/Fussball/DFB-Pokal-Karten/E-578505
Es gibt allerdings zwei Dinge, die mich ein wenig stutzig machen. Da wäre zunächst der Zeitpunkt: Wie der Verein vor einiger Zeit darlegte, werden Vorbestellungen noch nicht bearbeitet (http://www.fc-saarbruecken.de/node/2476). Informationen über einen Vorverkauf gibt es bislang nicht – ich als Vereinsmitglied und Dauerkartenbesitzer beim 1. FC Saarbrücken hätte das wohl mitbekommen. Dann sind da die Preise zu nennen. Ihr Verkäufer möchte für eine Karte im Stehplatzbereich 100 Euro, was das Zehnfache des üblichen Preises ist. Auch bei den Sitzplatzkarten, die zudem nicht korrekt nach Kategorie aufgeschlüsselt sind, übersteigt der Preis den vom Anbieter üblich verlangten Preis um ein Vielfaches. Und dabei kann Ihr Verkäufer ja noch nicht einmal den speziellen Preis für besagte DFB-Pokal-Partie kennen. Weil er noch nicht öffentlich bekannt gegeben wurde.
Auf Ihre Seiten heißt es
„Zwar werden die Kartenpreise von dem einzelnen Verkäufer festgelegt, doch stellt viagogo gleichzeitig Information über das jeweils akzeptable Preisniveau zur Verfügung.“
Offensichtlich reicht dies in dem dargestellten Fall nicht. Oder haben Sie bereits Kunden, die 100 Euro für eine Stehplatzkarte bezahlt haben?
„Wir setzen alles daran um sicherzustellen, dass es sich bei allen auf viagogo zum Verkauf eingetragenen Tickets um echte und rechtlich einwandfrei verkaufsgeeignete Karten handelt. In den seltenen Fällen, in denen wir darauf aufmerksam gemacht werden, dass wir es mit rechtlich nicht einwandfreien Tickets zu tun haben, reagieren wir sofort und nehmen diese unverzüglich aus dem Angebot.“
Wie oben beschrieben hat der 1. FC Saarbrücken noch keine einzige Karte in den freien Vorverkauf, geschweige denn in den Vorverkauf für Mitglieder gegeben. Deswegen halte ich es für höchst unwahrscheinlich, dass es sich bei den angebotenen Tickets um echte Karten handelt. Nun wäre es also an Ihnen zu handeln. Meine Blogleser und ich warten auf Ihre Antwort.
mit freundlichen Grüßen,
Carsten Pilger
dasfcsblog.wordpress.com
Interessant auch zu sehen, das Bitburger Tribüne günstiger ist als die Victors Tribüne.Da sieht man mal wieder das die keine Ahnung haben. Im freien Verkauf gibt es ja auch nur Bitburger Tribüne Seite zu kaufen.Hoffe nur das Viagogo nicht eine Karte zur Verfügung gestellt bekommen. Das ist reine Abzocke und sollte unterbunden werden.
Die Karten werden dort schon vor Verkaufsstart verkauft. Für viele Spiele. Und wenn sie da sind, werden sie verschickt! Wenn man keine Ahnung hat…
Und Sie finden, dass die Preise dann das mit dem Faktor zehn multipliziert werden sollten, für die Mühe, die sich der werte
SchwarzhändlerVerkäufer macht? Ich sehe schon, Sie haben Ahnung von Angebot und Nachfrage.Das ist ja mal ein Witz. 100€ für eine Stehplatzkarte. Da muss ich mir die Frage stellen wer und vorallem wie kommt man auf so einen Preis?
Normalerweise müsste die Firma viagogo diesen Anbieter sofort sperren und den Eintrag löschen.
Bin mal gespannt ob eine und wenn ja welche Antwort kommt.
Gruß Herr Martin
Wieso sollten solche Anbieter von Viagogo gesperrt werden, wenn man als Plattformbetreiber doch anteilig am Verkaufspreis (zu zahlen von Käufer UND Verkäufer) verdient? Genau darauf zielen sie doch ab.
Und eine Ware für einen Fantasiepreis anzubieten, die man noch nicht einmal garantieren kann, ist natürlich auch vollkommen okay, liebe(r) „S.Ka“ – wohl Viagogo-Praktikant.
Ich habe mir SELBSTVERSTÄNDLICH direkt eine Karte für 250 € auf der Victor’s-Tribüne gekauft (!) Ein völlig angemessener Preis! Man muss den Verein doch unterstützen 😛
Die Leute von via’n’ogo kaufen diese Tickets, um daraus ihren Profit zu schlagen!!! Kartenmafia vianogo stoppen!!! Gegen den legalen Schwarzmarkt!
Laut Viagogo werden von der Firma selbst nur Karten anderer Verkäufer angeboten. Behauptungen wie oben sollten belegbar sein. Kritik an Viagogo übe ich auch, aber ich wünsch mir von den Kommentatoren auf meinem Blog auf Sachlichkeit und einen kühlen Kopf 😉
Vielleicht aktuell in Deutschland nicht, aber in England ist (oder war) das offenbar anders.
http://www1.wdr.de/themen/sport/schalkeviagogo108.html